Seit dem Schuljahr 2006/07 wird den Schülern ab Klasse 1 bis Klasse 6 der Peter-Meyer-Schule zusätzlich zu den regulären Sportstunden eine Bewegungsstunde angeboten. Klassenlehrer und Sportlehrer gestalten gemeinsam eine Stunde, die in der Regel im Freien stattfindet.
Am 18. Juli 2007 wurde der Peter-Meyer-Schule das Zertifikat „Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“ überreicht.
Der Einführung dieser zusätzlichen Stunde liegen folgende Überlegungen zugrunde:
Erfahrungen aus dem Sportunterricht zeigen, dass sich Kinder zu wenig bewegen:
- sie weisen Haltungsschäden auf
- es gibt immer mehr übergewichtige Schüler/-innen
- Schüler/-innen haben einen leistungsschwachen Kreislauf, sie sind wenig belastbar
- sie haben ein eingeschränktes Bewegungsvermögen
- sie zeigen Störungen in der Körperwahrnehmung
- ihr körperliches Wohlbefinden ist beeinträchtigt
- ihre „Körperlichkeit“ hindert sie im Sammeln von Grunderfahrungen im Alltag
- daraus kann ein vermindertes Selbstwertgefühl resultieren
- ..
Daraus resultieren Ziele der Bewegungsförderung:
- Verbesserung der konditionellen Fertigkeiten
- Verbesserung der koordinativen Fertigkeiten
- Kräftigung der Muskulatur (Haltungsförderung)
- Steigerung des Wohlbefindens
- Soziales Verhalten beeinflussen (Aggressionsabbau, Gewaltbereitschaft mindern, Toleranz und Rücksichtnahme fördern)
- Unfall- und Gesundheitsprävention
- Bewegungsfreude in der Natur wecken
- Anregungen zur langfristigen körperlichen Aktivität
- …
Inhalte der Bewegungsstunden
Die Bewegungsstunde wird von Klassenlehrer/-in und Sportlehrer/-in geleitet. Die Bewegungsstunde findet in der Regel im Freien statt. Es gilt, den Kindern in diesen Stunden vielfältige Bewegungserfahrungen zu ermöglichen.
Beispiele:
- sich auf verschiedenem Untergrund bewegen (Waldboden, Treppe, Teer, Schotterwege, ,..)
- Naturmaterialien wahrnehmen und nützen (Tannenzapfen, Steine, Baumstämme, Bäume, Eicheln, verschiedene Pflanzen/ Unterrichtsbezug, …)
- An eingehängten Seilen Steigungen überwinden,
- Gehen mit unterschiedlichen emotionalen Stimmungen (Freude zeigen, Unlust, Müdigkeit, …)
- Verschiedene Gangarten probieren (steife Gelenke, Sprechreime in Verbindung mit Gehen, hüpfen, sprinten, laufen, kriechen, …)
- Entfernungen einschätzen und gehen
- Bewegungsformen mit verschiedenen Kleinmaterialien (Springseil, Stäben, Luftballons, Tennisringe, Bälle, Tücher, Schwungtuch, Bola, Holzpflöcke, Indiaca, Absperrband ..)
- Blindenführungen
- Schattenlaufen, Raumlagespiele, zeitlich geordnete Handlungen,
- Reaktionsspiele
- Ideen finden sich auch bei den „Kleinen Spielen“
- …