Unser Ziel:
Schüler und Schülerinnen für das Leben und einen Beruf kompetent und stark machen
|
Schulleben |
- Freundlicher Umgang
- Respekt voreinander gemäß der goldenen Regel:
„Ich gehe so mit den anderen um, wie ich mir wünsche, dass andere mit mir umgehen“
- Miteinander leben, arbeiten, unterschiedlich lernen
- Verantwortung für sich und andere übernehmen
- Sich gegenseitig helfen
- Freude, Vertrauen und Mut entwickeln
- Erziehung zu Werten
- Klasse und Schule als Gemeinschaft erleben.
|
So lernen wir |
- individuell
- mit Herz, Kopf und Hand
- orientiert an Stärken und Interessen
- fächerübergreifend und projektorientiert
- mit viel Kreativität
- indem wir Methoden lernen, wie man lernt
- im Team
- indem wir Selbständigkeit, Eigenverantwortung und Selbstorganisation üben
- mit neuen Medien
|
Besondere Angebote und Aktivitäten |
- Für die Klassen 3-6 ganztägiges Angebot
- Bewegungserziehung
- Erlebnispädagogik
- Feste und Feiern
- Lernen in und außerhalb des Klassenzimmers (Lerngänge, Waldtage..)
- Theater -und Opernaufführungen
- Schullandheimaufenthalte / Städtefahrten
- Ausflüge und Wandertage
- Gemeinsame Veranstaltungen mit Eltern, Schülern, und Lehrern
- Sport- und Spieletage
- Fahrten ins Schwimmbad, zum Schlittschuhlaufen und Schlittenfahren
- Konkrete Vorbereitung auf einen Beruf (Lebensordner, Betriebspraktika, Profil-AC..)
- Stille Pause
- Arbeit des Elternbeirats
|
Starke
Partner |
- Förderverein (Gelder, Helfende Hände, Öffentlichkeitsarbeit)
- Teilnahmemöglichkeit an
- Hortgruppe „Doppelpunkt“
- Pädagogischer Intensivbetreuung „Treff12“
- Eltern
- Vereine
- Paten
- JUKS³
- Musikschule
- Jugendkunstschule
- Künstlerkurse
- Schulseelsorgerin
- Fachstellen ( Psycholog. Beratungsstellen, Pro Familia, BIZ, Gesundheitsamt/Zahnpflege, Mutpol …)
- Betriebe
- Dezernat für Jugend und Versorgung
- Agentur für Arbeit
- Jugendberufshilfe
- Friedrich-Ebert-Schule
- Jugendpolizei (Gewaltprävention)
- Bundesfreiwilligendienst
|
Schüler und Schülerinnen gestalten mit |
- Schulumgebung und Schulleben
- Pausenkiosk
- SMV
- Schulplenum
- Feste und Feiern
- Gottesdienste
- Teilnahme an Wettbewerben und Turnieren
|
Lehrer und Lehrerinnen bringen sich ein |
- in der Arbeit mit den Schülern und den Klassen
- professionell und individuell
- in der Arbeit mit den Familien
- bei der Selbstevaluation
- an Pädagogischen Tagen
- in Gruppen zur Fortentwicklung des Schulprogramms
- in Gesamtlehrerkonferenzen und der Schulkonferenz
- in der Erstellung von Förderplankonzepten für jeden Schüler
- in Fortbildungen
|
Unser ausführliches Leitbild finden Sie hier: